Datenschutzerklärung/Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) und Informationpflicht.

Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben, Bundessdatenschutzgesetz (BDSG), zur Anbieterkennzeichnung der Pfarrgemeinde Christi Geburt Köln-Bocklemünd/Mengenich. Dienstanbieter dieser Internetpräsenz ist Strato Berlin. Das vorliegende Informationsangebot ist ein redaktionell eigenständiger Teil der Internetpräsentation auf dem Internetserver von Strato Berlin. Die dargestellten Informationen wie Nachrichten, Veranstaltungshinweise und Photoaufnahmen werden für die Internetseite „www.seelsorgebereich-bmv“ dort gespeichert.In diesem Fall ist der Anbieter, der diese Informationen zur Verfügung gestellt hat, medienrechtlich selbst hierfür verantwortlich. Dies gelangt durch dieses Impressum zum Ausdruck.
URL: http://www.seelsorgebereich-bmv.de/impressum
Titel: Datenschutz/Impressum: Seelsorgebereich Bocklemünd-Mengenich und Vogelsang
Beschreibung: Anbieterkennzeichnung der Pfarrgemeinde Christi Geburt, Wilhelm-Löhers-Platz 2-8., 50829 Köln
Schlüsselwörter: Datenschutz/Impressum
Einrichtung/Institution: Seelsorgebereich Köln-Bocklemünd/Mengenich und Vogelsang
Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR)
Vertreten durch: Pfarrverweser Pater Piotr Piatek
Straße: Wilhelm-Löhers-Platz 2-8.
Ort: 50829 Köln
Telefon: 0049 (0)221 501032
Fax: 0049 (0)221 503759
E-Mail: p.piatek@seelsorgebereich-bmv.de
Land: Deutschland
Domain: http://www.seelsorgebereich-bmv.de  
   
Wir haben den Anspruch, den Nutzern unserer Internetseite ein inhaltlich hochwertiges und rechtlich einwandfreies Informationsangebot zu präsentieren. Dies bezieht sich insbesondere auf den Ausschluss strafrechtlicher Inhalte, die konsequente Beachtung des Urheberrechts und einen effektiven Schutz Ihrer Daten. Trotz aller Bemühungen können wir einzelne Fehler nicht ausschließen. Falls Ihnen Rechtsverstöße jeglicher Art auffallen sollten, bitten wir um eine Mitteilung an die im Impressum genannten Verantwortlichen. Wir sichern zu, die geltend gemachte Verletzung unverzüglich zu prüfen und zu Recht beanstandete Inhalte und Links sofort zu entfernen.

Pater Piotr Piatek, Pfarrverweser, Katholische Pfarrgemeinde Christi Geburt, Wilhelm-Löhers-Platz 4, 50829 Köln, Telefon: 0221 501032 Fax: 0221 503759, E-Mail: p.piatek@seelsorgebereich-bmv.de

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://seelsorgebereich-bmv.de.

Präambel zur Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung unterrichtet Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Dies sind also nicht nur Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder ‚Ihre Kontaktdaten, sondern z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.

Ihre Betroffenenrechte

Sie haben nach der DS-GVO und dem KDG (§§ 17 ff. KDG) folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung,
– Recht auf Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der Datenschutzaufsicht (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

STRATO

Welche Daten verarbeitet STRATO, wenn jemand unsere Website besucht?
Unsere Internetpräsenz liegt auf Servern / in einem Webhosting Paket der STRATO AG (nachfolgend STRATO genannt), Pascalstraße 10, 10587 Berlin. Beim Besuch unserer Webseite fallen damit auch Nutzungsdaten bei der STRATO AG an. Deshalb gibt es zwischen uns und der STRATO AG einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) (vgl. Art. 28 DSGVO). Die STRATO AG ist zur Einhaltung geltender Datenschutzgesetzte verpflichtet.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Beim Aufruf unserer Webseite durch Besucher*innen werden die IP-Adressen dieser Besucher*innen erfasst und in Logfiles gespeichert. Die IP-Adressen der Besucher*innen unserer Webseite speichert STRATO zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage.
Quelle: strato.de/faq/article/2763/Fragen-zur-Auftragsverarbeitungsvertrag-AVV-und-der-neuen-EU-Datenschutzgrundverordnung-DSGVO.html

Was sind Log-Daten?
Log-Daten sind Daten, die STRATO automatisch erhebt und speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. So protokolliert STRATO zum Beispiel, wenn ein*e Nutzer*in auf ein Bild- oder eine HTML-Datei auf unserer Website zugreift. All diese Daten sammelt ein sogenanntes Logfile – eine Datei, mit der all diese Prozesse aufgezeichnet werden.
Quelle: strato.de/blog/dsgvo-logfiles/

Warum erheben wir bzw. STRATO Log-Daten?
Auf Basis der Log-Daten erstellt STRATO eine Statistikauswertung und nutzt die Daten zur Optimierung der Dienste und versucht, Angriffe zu erkennen und abzuwehren.
Quelle: strato.de/blog/dsgvo-logfiles/

Cookies

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Webserver, mit dem Sie über Ihren Webbrowser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt

  • Sitzungs-Cookies: Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.
  • Permanente oder Protokoll-Cookies: Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Websites bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.
  • WordPress Cookies: Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob die Besucher*in die andere Website besucht hätte.
    Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
    Quelle – „Cookies“: WordPress (de.wordpress.org)
    Cookies sind Dateien, die auf dem Gerät des Besucher*in beim Aufruf unserer Webseite gespeichert werden. Mithilfe von Cookies können individuelle Informationen gespeichert, Nutzer*innen identifiziert und Seitenaufrufe gezählt werden. Zudem sind Cookies für Login-Funktionen und Sessions, sowie zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung notwendig.
  • Drittanbieter-Cookies: Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.

Technisch notwendige Cookies

Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den bei Ihnen zu setzenden Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Artikel in einem Warenkorb
  • Log-In-Informationen
  • temporären Speichern von Nutzereingaben

Die Cookies werden bei Schließung des Browsers gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Cookies dienen unserem berechtigten Interesse, die Nutzung und Bereitstellung unserer Website zu ermöglichen. Bei den Cookies handelt es sich um für die Nutzung der Website technisch notwendige Cookies.

Kontaktanfragen

Bei Anfragen über unser Kontaktformular oder im Rahmen unserer Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mailadresse verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, sollten nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

Inhalte und Dienste Dritter (z. B. Google, YouTube)

Wir binden auch Inhalte Dritter auf unserer Website ein. Dies sind könnten sein:

Karten aus dem Online-Dienst Google Maps

Kalender dem Online-Dienst Google Kalender

Fonts, Schriftarten vom Online-Dienst Google Fonts

Videos aus dem Videoportal YouTube

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Soweit sich Server der Drittanbieter außerhalb der Europäischen Union befinden, sind die Anbieter nach der Privacy-Shield-Vereinbarung (www.privacyshield.gov) zertifiziert, welche garantiert, dass die Datenschutzstandards der Europäischen Union bei der Übertragung und Verarbeitung personenbezogener Daten eingehalten werden.

  1. Zweck der Datenverarbeitung
    Mit Inhalten Dritter erweitern und verbessern wir unser Angebot, indem wir z. B. Anfahrtswege und Örtlichkeiten darstellen, kontextbezogene Videos einblenden und Fonts (Schriftarten) einbinden können um die Rezeption der Texte zu verbessern.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung
    Informationen hierüber finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter: